Prozesskompetenz
Menschen befähigen zusammen zu arbeiten & zusammenzuarbeiten
Unser Verständnis von Prozesskompetenz bedeutet, egal wie gut ein Prozess beschrieben und geordnet ist, am Ende führen ihn Menschen aus. Die zunehmende Komplexität in allen Arbeitsbereichen macht es immer notwendiger, dass Menschen
gut miteinander auskommen und die Herausforderungen gemeinsam angehen können. Bereichs- und Abteilungsübergreifend, professionsübergreifend, hierarchieübergreifend, barrierenübergreifend.
konfliktkompetenz
Konflikte von anderen oder Konflikte mit anderen. Prozesskompetenz bedeutet sie konstruktiv lösen zu können, sowohl handwerklich als auch wertschätzend neutral.
Reflexionskompetenz
Jede Münze hat zwei Seiten, komplexe Herausforderungen sogar unzählige. Prozesskompetenz heisst aus unterschiedliche Perspektiven schauen und diese Komplexität meistern zu können.
Kommunikationskompetenz
Prozesskompetenz bedeutet die vielen unterschiedlichen Facetten von Kommunikation zu verstehen und zu beherrschen: Ansprechhaltung, zuhören, vermitteln, verständigen, klären, coachen, ermutigen, übersetzen.
Methodenkompetenz
Prozesskompetenz heisst aus einer Vielzahl von Methoden wählen zu können und gleichzeitig zu wissen, dass die Methode dem Ziel folgt und nicht umgekehrt. Mit kleinen und großen Gruppen arbeiten, agil, kreativ, gerordnet oder
frei, Sitzungsformate, Teamentwicklung, Entscheidungsfindung, etc.
Module der Weiterbildung
Auftaktveranstaltung
Mein Weg hierher und in die Zukunft
Modul 1
Auftreten & Wirkung, Grundlagen der Gesprächsführung, Gewaltfreie Kommunikation
Modul 2
Organisationsentwicklung, Führen & Psychologische Sicherheit, Umgang mit Scham, Bindung & Identität, Persönliche Grundkoflikte
Modul 3
Innere Anteile, Genogrammarbeit, Selfcare und Abgrenzung, Resilienz von Mensch & Organisationen, Umgang mit Stress
Modul 4
1001 Methoden aus dem agilen Arbeiten, Rolle und Aufgabe der Moderation
Modul 5
Diversity, Interkulturalität, Transgenerationalität, Geschlecht & Macht in Organisationen
Modul 6
Gruppendynamik, Teamdynamik, Fallarbeit & Werkstatt
Modul 7
Ethik, Haltung, Systemischen Denken und Handeln, Wertschätzung, Persönlichkeit, Psychische und Psychosomatische Erkrankungen
Modul 8
Krise und Konflikt, Umgang mit Konflikten, Trauma
Abschlussmodul
Reflexion und Anwendung, Werkstatt
Online Modul Recht
Datenschutz, Schweigepflicht, Zuständigkeit
Online Modul Visualisierung
Flipchart-HeldInnen, ZeichenkünsterlInnen – alles was man dazu lernen kann
Lernziele
Für uns bedeutet Prozesskompetenz auf drei Ebenen zu lernen: Theorie, Praxis/Methoden und Selbsterfahrung.
Theorie
Theorie ist bei uns eine Mischung aus Selbststudium, Vortrag, Gruppenarbeit und Onlinebegleitung.
Kennen und Können
Theorie nicht der Theorie willen, sondern als Grundlage um davon Handlungen ableiten zu können.
Wissen nutzen
Die TeilnehmerInnen können das theoretische Wissen auch anderen weitervermitteln und so psychoedukativ wirken.
intuitiv anwenden
Die TN sind in der Theorie so sicher, dass sie die Inhalte implizit in ihrer Arbeit abrufen können.
Praxis & Methoden
Praxis heisst ausprobieren und reflektieren: miteinander, on the Job, im Freundeskreis, in Präsenz und digital
Anwendungssicherheit
Die TN können bewusst zwischen unterschiedlichen Methoden wählen und diese souverän anwenden.
Handlungssicherheit in Gruppen
TN können unterschiedliche Arten von Gruppen professionell führen.
Fallarbeit
Die TN haben an eigenen Praxisfällen ihr professionelles Handeln bewusst weiterentwickelt.
Selbsterfahrung
Selbsterfahrung steht dafür Erfahrungen mit und über sich selbst zu sammeln. Erkenntnisse zu haben und Muster zu entdecken.
Sich selbst besser kennen
Die TN können ihr eigenen Handeln und Verhalten reflektieren und so bewusst gestalten.
Sich in Gruppen selbst erfahren
Die TN haben Erfahrungen zu ihren idividuellen Verhalten in Gruppen gesammelt und können diese professionell für die Gruppe nutzen.
Eigenen grenzen professionell begegnen
Die TN haben einen Bewusstsein zu ihren Grenzen und können damit rollengerecht umgehen.